Der Druck für grüne Lösungen wächst. Die Kraftstoffpreise steigen. Neue Vorschriften zu Emissionen werden strenger. Viele Unternehmen steigen deshalb auf Elektrofahrzeuge (EVs) für ihre Flotten um.
Doch der Umstieg von herkömmlichen Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor (ICE – Internal Combustion Engine) auf Elektrofahrzeuge ist nicht einfach. Es ist mehr, als nur ein Fahrzeug gegen ein anderes auszutauschen.
Flottenmanager stehen vor vielen Herausforderungen, zum Beispiel:
Hier spielt die Telematik eine grosse Rolle. Sie zeigt Echtzeitdaten wie Batteriestand, Energieverbrauch und Fahrverhalten. Mit diesen Daten können Unternehmen die besten Routen planen und wissen, wann sie laden müssen. Sie sehen, welche EVs gut arbeiten und welche Aufmerksamkeit brauchen. Telematik hilft, Kosten zu senken, Ausfallzeiten zu vermeiden und den Umstieg auf Elektrofahrzeuge reibungslos und effizient zu machen.
In diesem Artikel erfahren Sie:
Warum Unternehmen auf Elektroflotten umsteigen?
Immer mehr Unternehmen wollen umweltfreundlicher werden. Sie müssen Emissionen reduzieren und neue Vorschriften für saubere Luft einhalten. Viele Regierungen bieten Steuervergünstigungen oder Rückerstattungen beim Kauf von Elektrofahrzeugen an. Dadurch wird der Umstieg einfacher und günstiger.
In der Schweiz sparen Elektro-Lkw zudem bei den Strassenabgaben. Sie zahlen die LSVA-Schwerverkehrsabgabe bis 2029 nicht, und auch danach gibt es bis 2035 Vergünstigungen. Für viele Flotten bedeutet das grosse jährliche Einsparungen.
Der Umstieg auf Elektrofahrzeuge ist auch gut für das Image eines Unternehmens. Er zeigt, dass man sich um die Umwelt kümmert. Kunden unterstützen gerne Unternehmen, die umweltfreundliche Lösungen einsetzen.
EVs sparen auch im täglichen Betrieb Geld. Das Laden kostet weniger als ein Tankvorgang mit Kraftstoff. Da EVs weniger bewegliche Teile haben, benötigen sie weniger Reparaturen und keinen Ölwechsel. Das bedeutet geringere Kosten und mehr Zeit auf der Strasse für Lieferungen oder Einsätze.
EVs haben viele Vorteile, aber der Umstieg ist nicht einfach. Flottenmanager müssen neue Herausforderungen meistern: Reichweite, Ladepläne und ein klares Verständnis der Kosten.
Warum der Umstieg auf EVs eine Herausforderung sein kann
EVs sind keine einfachen Plug-and-Play-Ersatzlösungen für Kraftstofffahrzeuge. Sie funktionieren anders und erfordern neue Planung. Flottenmanager müssen Dinge bedenken, die bisher keine Rolle spielten – wie Reichweite, Laden und Kosten. Ohne klaren Plan kann der Umstieg schwierig werden. Hier die wichtigsten Punkte:
Der Umstieg auf EVs kann überwältigend wirken. Mit den richtigen Werkzeugen können Unternehmen diesen Wandel aber leichter meistern. Hier kommt die Telematik ins Spiel.
Wie Telematik bei diesen Herausforderungen hilft
Telematik ist wie ein smarter Assistent für die Flotte. Sie sammelt Echtzeitdaten von jedem Fahrzeug und macht daraus klare Informationen. So können Manager besser planen, Geld sparen und Probleme vermeiden.
Reichweite und Batterie überwachen
Eine der grössten Sorgen ist, dass die Batterie unterwegs leer wird. Telematik zeigt den exakten Batteriestand und die geschätzte Reichweite – abhängig von Fahrstil, Wetter und Gelände. Manager sehen sofort, ob ein Fahrzeug die Route schafft oder einen Ladestopp braucht.
Ladepläne erstellen
Laden ist nicht wie Tanken. Es dauert länger und kann zu Stosszeiten teurer sein. Telematik hilft, Ladezeiten zu planen, damit Fahrzeuge einsatzbereit sind. Sie zeigt verfügbare Ladestationen, die Ladezeit und schlägt günstigere Ladezeiten vor.
Beste Routen finden
Lange Strecken, Staus und viele Stopps belasten die Batterie. Telematik sammelt Daten zu Strassen und Verkehr und schlägt sparsamere Routen vor. So werden Energie gespart und unnötige Kilometer vermieden.
Kostenkontrolle
Telematik zeigt den Energieverbrauch pro Fahrt, die Ladekosten und sogar, wie oft ein EV in der Werkstatt steht. Damit lassen sich die echten Kosten von EVs mit Diesel- oder Benzinfahrzeugen vergleichen. Manager erkennen Einsparpotenziale, z. B. durch weniger Leerlauf oder bessere Routenplanung.
Fahrverhalten
Der Fahrstil beeinflusst die Reichweite. Starkes Bremsen, schnelles Anfahren oder hohe Geschwindigkeit entladen die Batterie schneller. Telematik zeichnet diese Daten auf und erstellt Berichte. Manager können Fahrer schulen, damit sie sparsamer fahren und mehr Kilometer pro Ladung schaffen.
Telematik sammelt nicht nur Daten – sie macht daraus Lösungen. Sie hilft, Kosten zu senken, Risiken zu vermeiden und den Umstieg auf EVs sicherer und schneller zu gestalten.
Wie Daten einen smarten EV-Plan unterstützen
Mit den richtigen Daten wird der Umstieg viel einfacher. Telematik zeigt, wie die Flotte heute genutzt wird, und gibt klare Hinweise für den nächsten Schritt.
Welche Fahrzeuge zuerst ersetzen? Telematik zeigt, welche Fahrzeuge kurze und regelmässige Strecken fahren und sich am besten für EVs eignen.
Das richtige EV-Modell wählen: Daten zeigen, wie weit Fahrzeuge pro Tag fahren. So kann man das passende Modell mit der richtigen Batteriegrösse wählen.
Ladezeiten und Orte planen: Telematik zeigt, wo Fahrzeuge am häufigsten halten und wie lange. So lassen sich Ladepunkte gezielt einrichten und Ladezeiten optimal nutzen.
Kosten und Einsparungen schätzen: Daten zu Kraftstoff, Wartung und Kilometern machen den Vergleich einfach. So sieht man, wie viel Geld EVs wirklich sparen.
Zukunft planen: Mit Langzeitdaten kann Telematik vorhersagen, wie sich die Flotte entwickelt und welche Ladepunkte in 3–5 Jahren gebraucht werden.Daten nehmen das Rätselraten weg. Statt zu raten, welche EVs man kaufen oder wo man Lader aufstellen sollte, können Manager einen klaren, faktenbasierten Plan erstellen.
Die echten Vorteile von EV-Telematik für Flotten – und wie Sie heute mit Logifleet starten können
Telematik macht das Management von Elektroflotten einfacher und effizienter. Mit Echtzeitdaten wissen Flottenmanager jederzeit, was mit jedem Fahrzeug passiert – von der Batterie bis zum Fahrverhalten.
Geringere Kosten ab dem ersten Tag
Kraftstoff ist einer der grössten Kostenpunkte. EVs fahren mit Strom, aber auch Stromkosten schwanken. Logifleet zeigt in Echtzeit den genauen Energieverbrauch, die Ladekosten und wo Energie verschwendet wird. So können Manager günstigere Ladezeiten nutzen und unnötige Kilometer vermeiden. Kleine Anpassungen sparen jedes Jahr tausende Franken.
Weniger Ausfallzeiten, mehr Effizienz
EVs brauchen Wartung und Ladezeit. Das Live-Dashboard von Logifleet zeigt Batteriestand, Ladefortschritt und Fahrzeugzustand in Echtzeit. So weiss man immer, welche Fahrzeuge einsatzbereit sind. Warnmeldungen bei niedrigem Batteriestand oder ungewöhnlichem Energieverbrauch verhindern Ausfälle.
Smarteres Fahrverhalten
Fahrgewohnheiten beeinflussen die Reichweite. Logifleet überwacht das Fahrverhalten in Echtzeit und erstellt Berichte. Mit Coaching können Fahrer lernen, sparsamer zu fahren. Schon 10 % effizienteres Fahren bringen oft 30–50 km mehr pro Ladung.
Datenbasierte Planung und Wachstum
Ein klarer Fahrplan erleichtert den Umstieg. Die historischen Daten von Logifleet zeigen, welche Fahrzeuge und Routen am besten für EVs geeignet sind. So lässt sich Schritt für Schritt eine nachhaltige Flotte aufbauen.
Ihren grünen Einfluss nachweisen
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Ziel, sondern auch ein Nachweis. Logifleet berechnet automatisch die CO₂-Einsparungen im Vergleich zu Verbrennern. Unternehmen können diese Daten in Berichten nutzen – für Kunden, Partner und interne Teams.
Logifleet macht den Umstieg auf EVs einfach und smart. Unsere Lösungen verbinden Echtzeitdaten, Analysen und benutzerfreundliche Werkzeuge – und begleiten Sie bei jedem Schritt Ihrer Elektroflotten-Reise.
Bereit für den nächsten Schritt?
Buchen Sie eine kostenlose Demo und sehen Sie, wie Logifleet Ihre Flotte grüner, günstiger und effizienter macht.